top of page

Warum wir an Purim Hamantaschen essen

Aktualisiert: 8. Feb. 2021



Wir alle wissen, was Hamantaschen sind. Und wer es nicht weiss, dem sei verraten: es ist ein Gebäck in der Form eines kleinen Dreiecks, gefüllt meist mit Datteln, Mohn oder Konfitüre. Die Tradition der Hamantaschen geht auf einen jahrhundertealten aschkenasischen Brauch zurück, der Name auf den hinterhältigen Haman aus dem Buch Esther. Das Süssgebäck symbolisiert den Sieg des jüdischen Volkes über ihren Feind, die Perser.



Das jiddische Wort «Tash» heisst Tasche oder Sack und verweist auf die Taschen von Haman, die das Geld symbolisieren, das Haman dem persischen König Xerxes (Achaschverosch) geboten hat, um im Gegenzug die Juden zu vernichten. Der Plan ging schief und nun essen wir diese Hamantaschen oder wie es gemäss der Hebräischen Sprachakademie seit 1912 im gesprochenen Hebräisch heisst: «Osnei Haman», die Ohren des Haman.





93 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Öffnungszeiten Food-Stand Montag bis Freitag 11.30 bis 14.00 Bestellungen unter: www.numnum.ch / 078 609 21 05 oder elli.benaiah@gmail.com Vom 13.2.2023 bis 17.2.2023 bieten wir folgende Speisen an nu

Vom bieten wir folgende Speisen an numnum Wochen-Menü Gerne können Sie die Speisen auch in unserem Restaurant geniessen. Montag, 6.2.23  Weisse Bohnen-Dillsuppe / Jerusalem-Bagel 11  Spezial: Hambu

Vom 30.1.2023 bis 3.2.2023 bieten wir folgende Speisen an numnum Wochen-Menü Gerne können Sie die Speisen auch in unserem Restaurant geniessen. Montag, 30.1.23  Kürbissuppe / Jerusalem-Bagel 11  3 K

bottom of page